Routing! -- das deutschsprachige FidoNetz-Magazin +----------------------------+---------------------------------------------+ | | herausgegeben von 2:2411/413 | | / \ | | | /|oo \ | Redaktion: | | (_| /_) | Heinz-Josef Bomanns 2:240/4005 | | _`@/_ \ _ | Dennis A. V. Dittrich 2:2411/413 | | | | \ \\ | Daniel Hahler 2:2432/337 | | | (*) | \ )) | Philipp Krone 2:313/37 | | |__U__| / \// | Gerrit Kühn 2:246/4020 | | _//|| _\ / | Rene Laederach 2:301/133 | | (_/(_|(____/ | | | (jm) | | | | | +----------------------------+---------------------------------------------+ | Jahrgang 1 Nummer 8 | +--------------------------------------------------------------------------+ Redaktionsschluß für die nächste Ausgabe: 22.10.2000
Wie aus üblich gut unterrichtete Kreisen zu vernehmen war, hat der REC jetzt die Rulesverarbeitung vollständig übernommen. Zu hatchende Rules sind also nur noch an ihn und nicht mehr an Andreas Berge zu schicken. Andreas erstellt jedoch noch für eine Übergangszeit die Echolisten. Es ist aber damit zu rechnen, daß unserer REC auch diese Aufgabe in Kürze vollständig übernehmen wird.
Nun zu einer völlig anderen Sache.
Doug Myers ist tot. Doug war der Redakteur der englischen FIDONEWS. Er
entschlief glücklicherweise sanft im Schlaf und ohne großes Leiden,
nachdem er erst im Frühjahr dieses Jahres eine erfolgreiche Herzoperation
hinter sich gebracht hatte. Ich möchte mich an dieser Stelle bei ihm für seine
hervoragenden Leistungen für das Fido bedanken. Danke Doug. Ich habe Dich
gern gelesen.
Was waren das damals (1997-1998) noch tolle Zeiten in den STAR TREK-Echos. 100er von Mails, mehr als man normalerweise taeglich durcharbeiten konnte. Das hat damals dazu gefuehrt, das viele Spartenechos gegruendet wurden, die damals auch einen sehr hohen Traffic hatten.
Tja, was soll ich lange drumherum reden, wie wir alle wissen hat der globale Traffic im FidoNet seit ungefaehr Mitte 1999 rapide abgenommen. Natuerlich sind auch die STAR TREK-Echos davon betroffen. Und zwar gewaltig. Die einzigen Echos, in denen noch erwaehnenswerter Traffic herrscht ist die STARTREK.GER und die STARTREK.VOYAGER.GER. Wobei es in diesen beiden Echos zu 80% um die letzte verbleibende STAR TREK-Serie "Voyager" geht.
Vor ungefaehr 8 Monaten gab es schon mal die Anregung, die STAR TREK-Echos zu einem oder zu wenigen Echos zusammenzulegen. Damals gab es allerdings recht viel Gegenwind. Nun, es wie zu erwarten war, ist es mit dem Traffic nicht besser geworden. Im Gegenteil.
Jens Hassler und ich haben als WIF-Nodes einige neue Points durch das WIF gewonnen und wir haben die Erfahrung gemacht, das die Leere, die in den vielen ST-Spartenechos herrscht nicht unbedingt die Attraktivitaet erhoeht. Denn unserer Meinung gilt auch im FidoNet der Grundsatz: Traffic erzeugt Traffic.
Lange Rede, kurzer Sinn: Jens und ich haben durch einen unabhaengigen Node (Christian von Busse, dem ich hier an dieser Stelle fuer seine Muehe herzlichen Danken moechte) eine Umfrage gestartet. Diese Umfrage wurde allerdings nicht in allen Echos durchgefuehrt weil ein Moderator eine Umfrage in seinem Echo nicht erlaubt hat und weil ein Moderator nicht zu einer Stellungnahmen bereit war, sein CoMod und seine Mutter allerdings schon, wie u.a. in der ECHOCOORD.GER zu lesen war. :)
Diese Umfrage hat dann ergeben, das die ueberwiegende Mehrheit dafuer ist, die STAR TREK-Echostruktur zu straffen und so sieht es im Moment aus:
STARTREK.GER Bleibt bestehen STARTREK.TOS.GER Wird mit der STARTREK.GER zusammengelegt STARTREK.TNG.GER Wird mit der STARTREK.GER zusammengelegt STARTREK.VOYAGER.GER Wird mit der STARTREK.GER zusammengelegt STARTREK.BOOK.GER Wird mit dem neuen Echo STARTREK.WRITER.GER zusammengelegt STARTREK.LAL.GER Wird mit der STARTREK.WRITER.GER zusammengelegt STARTREK.DS9.GER Der Mod Patrick Foltin ist nicht zu erreichen muss man also noch sehen STARTREK.CHAT.GER Eines der Echos, die bei der Umfrage nicht mitmachen durften STARTREK.HOLOSUITE.GER Eines der Echos, die bei der Umfrage nicht mitmachen durften STARTREK.KLINGON.GER Der Mod ist seit Jahren nicht zu erreichen, aber im FidoNet noch gelistet. Vielleicht weiss der REC eine Loesung.
Ab dem 01.11.2000 existieren die Echos st.tos.ger, st.tng.ger, st.lal.ger st.voyager.ger und st.book.ger nicht mehr.
Wir denken, das diese Zusammenlegung sinnvoll fuer die Zukunft vom FidoNet ist. Schade ist nur, das es immer noch einige Moderatoren und CoModerato- ren gibt, die an ihren Posten derart klammern, das sie nicht mitbekommen, das sie eigentlich nur noch im Wege stehen.
Die Fido-Voiceliste ist nun endlich online. Weiterhin gibt es nun einige Umfragen, an denen sich jeder beteiligen kann. Diese sind unter dem neuen Punkt "Interaktiv" zu finden.
Das Gaestebuch ist nun ebenfalls unter dem Punkt "Interaktiv" zu finden.
Um mit interessierten InterNet-Usern mal etwas direkter Kontakt halten und mehr persoenliche Ueberzeugungsarbeit leisten zu koennen, gibt es bei eGroups jetzt eine Mailingliste. Wie man die bekommt ist, wie kann es auch anders sein, unter dem Punkt "Interaktiv" zu finden. :)
Abgesehen davon haben wir von Strato jetzt die Nase voll und der KK-An- trag ist schon eingerichtet. Es duerfte jetzt nur noch eine Frage der Zeit sein, bis wir auf einem schnelleren und zuverlaessigeren Server liegen.
Noch eine kleine Vorschau:
Bald gibt es eine Extra-Sektion ueber das wichtige Thema "Fido over IP" (Fidonet-Polls ueber das Internet abwickeln.
Die deutschsprachigen FidoNews (Routing!) werden in Kuerze auch bei uns zum downloaden bzw. zum Online-Lesen angeboten.
- Wie bist Du auf was-ist-fido.de aufmerksam geworden? FidoNet..........................................75 % Internet Suchmaschine............................12 % Internet direkter Link von anderen Seiten........ 0 % Tip von Freunden/Bekannten....................... 0 % - Was sind Deiner Meinung nach die wichtigsten Punkte, die fuer das FidoNet sprechen? Geringe Kosten...................................84 % Realname-Pflicht.................................84 % keine Werbung/kein Spam..........................84 % Hobbyflair.......................................69 % kompetente Antworten, gepflegte Diskussionen.....46 % Usertreffen und persoenliche Kontakte............46 % Moderation.......................................46 % Uebersichtlichkeit...............................38 % - Was sind Deiner Meinung nach die Punkte, die gegen das FidoNET sprechen bzw. dessen Attraktivitaet vermindern? Relativ wenig User/Mails.........................80 % Fido-Politik.....................................70 % Moderation....................................... 0 % Relativ langsamer Mailaustausch.................. 0 % Telefonkosten.................................... 0 % Stand 06.10.2000 Anmerkung: Natuerlich haben noch nicht viele Leute dort mitgemacht, da diese Umfragesektion noch sehr neu ist. Deshalb wuerden wir uns sehr freuen, wenn recht viele Leute dort teil- nehmen wuerden.
Fuer die Mitglieder des R24 Backbone Ring 0 (im folgenden BBR0 genannt) gelten folgende Richtlinien: (angelehnt an die BBR-Charta vom 20.6.97) 1. Echos 1.1. Verfuegbare Auf dem BBR0 sind alle Echos verfuegbar, die in der FIDONET.GER gelistet sind. Neulistungen sind nach spaetestens 3 Tagen auch bei jedem System verfuegbar. 1.2. Nicht verfuegbare Alle in der FIDOKILL.GER aufgefuehrten Echos sind bei keinem an dem BBR0 angeschlossenen Systemen gelinkt und verfuegbar. 2. Mailaustausch Jedes BBR0-System hat zum BBR0 mindestens 12x am Tag einen Connect, bei dem alle FIDONET.GER-Echos ausgetauscht werden. 3. Costsharing Intra BBR0-Mail darf keinem CS unterliegen. 4. RIAs 4.1. Verteilung Jedes BBR0-Mitglied erhaelt eine netzunabhaengige Nodenummer. Diese muss zumindest auf der in der Nodelist angegebenen Line praesentiert werden und sollte auch auf den anderen Lines praesentiert werden. 4.2. Verwendung Ob ueber die RIA Mail verarbeitet wird, bleibt jedem System selbst ueberlassen. 5. Kontrolle 5.1. BBR0-C Die Verwaltung und Kontrolle ueber den BBR0 obliegt dem BBR0-Coordinator. Dieser wird auf Vorschlag des REC24 von den BBR0 Mitgliedern gewaehlt. 5.2. Listen Jedes BBR0-System ist verpflichtet, dem BBR0-C 1x pro Woche eine aktuelle AREAS.BBS-Datei und Echo-/Trafic-Statistiken fuer die Dead-Echo-Auswertung seines Systems zuzustellen. 6. Austragung bestehender Systeme 6.1. Response-Zeiten Falls bei einem BBR0-System den BBR0 betreffend etwas zu fixen/konfigurieren/einrichten/... gibt, hat es dafuer 30 Tage Zeit. Erfolgt keine Aenderung am System, wird eine Entfernung angestrebt. Erhaelt der BBR0-C jedoch per NM eine Begruendung (z.B. dass der Sysop keine Zeit hat), verlaengert sich die Frist um weitere 30 Tage. Erfolgt dann keine Aenderung am System, wird eine Entfernung angestrebt. Die normale Zeit bis zur Umsetzung sollte 7 Tage betragen. 6.2. Sonstige Gruende Ein BBR0-System kann auch aus anderen Gruenden, wie z.B. die Aufgabe seines Systems, aus dem BBR0 ausgetragen werden.
Mit der Aussetzung des EFC allein ist es natürlich nicht getan, denn auch
in Zukunft soll es eine Unterstützung bei Echoneugründungen geben. Diese
wird jedoch nicht mehr als ABM für NECs angelegt sein.
Ab sofort wird ein neues Echo in die Echoliste fidonet.ger eingtragen und
damit auf dem Backbone verteilt, wenn der Gründer regionweites Interesse
an dem Echo nachweist. Regionweites Interesse ist gegeben, wenn mindestens
6 verschiedene Nodes aus mindestens 3 verschiedenen Netzen ihr Interesse
an dem Echo bekunden. Ein Point kann stellvertretend für seinen Node
Interesse an einem Echo bekunden. Der Gründer ist für das Sammeln der
Intressensbekundungen und ihrer gebündelten Übergabe an den REC
verantwortlich. Weiterhin ist die Abgabe einer Rulesdatei im üblichen
Format zwingend erforderlich.
Weisen Echos länger als 60 Tage keinen Traffic auf, werden sie in die
Echoliste fidodead.ger eingetragen und der Moderator über diese Eintragung
informiert. Weist ein Echo länger als 90 Tage keinen Traffic auf, so wird
es aus der Liste fidonet.ger gelöscht und in die Liste fidokill.ger
eingetragen. Das Echo wird damit also offiziell geschlossen.
Sicher gibt es jedoch Echos, die man trotz massiven Trafficmangel erhalten
möchte. Aus diesem Grund wird es künftig eine zusätzliche Liste
fidolow.ger geben, in die Echos mit nachgewiesenem "Low Traffic"
eingetragen und dadurch von der Löschung verschont werden.
Jeder Moderator, der nach obigen Mechanismus angeschrieben worden ist,
kann eine Eintragung in die Liste fidolow.ger begründet beantragen. Die
Entscheidung hierüber obliegt den ECs und den Backbonemitgliedern. Bei
nicht moderierten Echos kann der Antrag auch von einem EC eingebracht
werden.
Sobald ich vom Backbone Koordinator die notwendigen Auswertungen erhalte, werde ich dieses Verfahren anwenden. Für die anfängliche Aufräumpahse werden alle Echos ohne Traffic seit mehr als 60 Tagen so behandelt, als hätten sie seit 60 Tagen keinen Traffic, so daß es noch eine 30tägige Gnadenfrist für alle Echos geben wird. Gegen Ende November ist also mit einer größeren Echoschliessungsaktion zu rechnen.
Ich empfehle den NECs mit netzlokalen Echos ähnlich vorzugehen.
Routing! lebt von den Beiträgen aller. Trotzdem besteht kein Recht auf
Veröffentlichung von eingesandten Beiträgen. Die Redaktion behält sich das
Recht vor, über Zeitpunkt und Form der Veröffentlichung eines Artikels zu
entscheiden. Redaktionsschluß ist jeweils Sonntag vor der Veröffentlichung
einer neuen Ausgabe. Routing! erscheint jeden zweiten Montag.
Neben der Veröffentlichung in den Filechos FNEWS, FNEWS_HTM, FNEWS_PDF
und FNEWS_PS erscheint Routing! im Mailecho FNEWS_ROUTING. Im Internet
findet sich die jeweils aktuelle Ausgabe unter http://www.fidonet.ch und
unter ftp://nomans.dyns.cx/files/fido findet man ein Archiv der oben
genannten Fileechos. Selbstverständlich sind alle Dateien auch bei den
Redaktionsmitgliedern requestbar.
Namentlich gekennzeichnete Artikel spiegeln nicht unbedingt die Meinung der
Redaktion wider.
Verantwortlicher Redakteur im Sinne der Landespressegesetze ist
Dennis A. V. Dittrich, 2:2411/413 fido@nikocity.de
Ahornweg 27
D-16356 Werneuchen